Über den Ozean und wieder zurück

Feuerwehr Thiede in den USA: Ein Austausch der besonderen Art

Kürzlich berichteten wir darüber, dass unsere Kameraden Adrian Arndt (Stadtjugendfeuerweherwart) und Benjamin Pietsch (Gruppenführer der FFw Thiede) in die USA reisten – und das mit einem ganz besonderen Anlass. Beide nahmen als „Supervisor“ an einem Austauschprogramm der New Yorker Feuerwehr teil.

Das Ziel dieses Austauschs war, die Partnerschaft zu vertiefen und die bestehenden Strukturen für zukünftige Programme weiter auszubauen.

Veranstaltet wurde das Ganze von der Nassau County Junior Firefighters Association, eine Organisation, die sich auf die Ausbildung und Förderung von jungen Menschen im Bereich Feuerwehrwesen im Nassau County, New York, konzentriert.

Hierzu ein Bericht unserer beiden Kameraden:

Mit einer Gruppe, von Vertretern des THW Salzgitter, der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Baddeckenstedt und der Freiwilligen Feuerwehr Salzgitter, flogen wir von Frankfurt nach New York.

In New York angekommen, bezogen wir unser Quartier auf der Fire Department Station 2 in Syosset, einem Stadtteil im Nassau County, das rund 1,4 Millionen Einwohner zählt.

Am ersten Tag besuchten wir die Feuerwehrmesse im Nassau Veterans Memorial Coliseum und hatten die Gelegenheit, verschiedene Fahrzeuge und technische Ausstattungen der New Yorker Feuerwehr zu bestaunen.

Am Abend stand ein Besuch im Nassau County Firefighter Museum auf dem Programm, bei dem wir eine private Führung erhielten.

Ein besonders emotionaler Moment war, als uns dort Veteranen des 9/11 besuchten und ihre persönlichen Erlebnisse in einem Vortrag mit uns teilten. Für alle Anwesenden ein unvergesslicher und bewegender Augenblick.

Unterschiede zu Deutschland

In den folgenden Tagen besuchten wir die Nassau County Fire Service Academy, die Ausbildungsstätte für alle Feuerwehrleute im Bezirk Nassau County. Wir konnten feststellen, dass auch hier das Löschen von Bränden mit Wasser erfolgt 😉 – jedoch gibt es große Unterschiede in der Taktik und den gesetzlichen Vorschriften.

Ein paar Beispiele:

In den USA dürfen schon 14-Jährige Atemschutzmasken tragen, während in Deutschland das Mindestalter dafür bei 18 Jahren liegt.

Drehleitern und Löschfahrzeuge dürfen in New York bereits mit 18 Jahren gefahren werden, sofern man einen gültigen PKW-Führerschein und eine Einweisung am Fahrzeug absolviert hat. In Deutschland benötigt man hierfür den Führerschein der Klasse C (Lkw-Führerschein).

In Deutschland ist der Angriffstrupp je nach Einsatzauftrag entweder für die Brandbekämpfung oder die Menschenrettung zuständig. Dort wird hingegen zwischen „Ladder“-Fahrzeugen (für die Menschenrettung) und „Engine“-Fahrzeugen (für die Brandbekämpfung) unterschieden.

Weitere Besuche bei Organisationen wie der Nassau Police Helicopter Unit und den Fire Marshals, die für Brandermittlungen und Bombenentschärfung zuständig sind, standen ebenfalls auf dem Programm. Dabei erhielten wir Einblicke in Techniken, die man sonst eher aus Hollywood-Filmen kennt, wie zum Beispiel den mobilen Roboterhund der Firma Boston Dynamics, der in verschiedenen Einsatzbereichen genutzt wird.

Ein wichtiger Bestandteil des Austauschprogramms war auch der Austausch politischer Themen. In Zusammenarbeit mit den Nassau Juniors hatten wir die Möglichkeit, im Old Nassau County Court House mit verschiedenen Regierungsvertretern über die Herausforderungen und Wünsche für zukünftige Austauschprojekte zu sprechen.

Das absolute Highlight der Reise war jedoch der Besuch der Fire Academy des Fire Departments der New Yorker Feuerwehr (FDNY). Das FDNY ist die zweitgrößte Feuerwehr der Welt mit etwa 17.000 Mitarbeitern und über 2,5 Millionen Einsätzen jährlich. Die Academy umfasst ein riesiges Übungsgelände mit verschiedenen Brandhäusern, Flugzeugwrackteilen und sogar einer eigenen U-Bahn-Station für Aus- und Fortbildung.

Neben der intensiven Auseinandersetzung mit der Feuerwehrpraxis blieb auch Zeit für Sightseeing. Wir besuchten Sehenswürdigkeiten wie das One World Trade Center, das Empire State Building, Times Square, Central Park und viele weitere Orte.

Für jeden Feuerwehrmann ein absolutes Muss:

Ein Besuch der Wache Ladder 8 (auch als Ghostbusters-Feuerwache bekannt) und des 9/11 Memorial Museums. Unter dem ehemaligen Nordturm des World Trade Centers erhielten wir einen tiefen Einblick in die dramatischen Ereignisse des 11. September, hörten berührende Geschichten und sahen Erinnerungsstücke an die Opfer des Anschlags.

Zum Abschluss möchten wir uns herzlich bei Jerry und Phil von den Nassau Juniors für die exzellente Organisation und die herzliche Gastfreundschaft bedanken.

In der Zukunft sind weitere Austauschprogramme zwischen den Jugendgruppen unserer Organisationen geplant, und wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Wiedersehen!

Weitere Impressionen

Schaut auch hier gerne vorbei

Benjamin Pietsch
OrtskommandoTeam HomepageTeam Öffentlichkeitsarbeit
Dieser Artikel wurde zuletzt am 18.02.2025 von Felix Schütze bearbeitet.