Löschgruppenfahrzeug (LF 20 KatS)

Im Alarmfall rückt das Löschgruppenfahrzeug KatS als erste Einheit zu Bränden und Unwettereinsätzen jeglicher Art aus. Sollte es sich bei einem Einsatz um einen Verkehrsunfall oder um eine andere technische Hilfeleistung handeln, rückt dieses Fahrzeug an dritter Stelle aus.

Zudem ist das LF KatS zusammen mit dem MTW und dem GW-L2 Bestandteil des Wasserversorgungszuges Nord, welcher bei größeren Bränden oder anderen größeren Einsatzlagen im gesamten Stadtgebiet und darüber hinaus zum Einsatz kommen kann.
Als weitere Sonderfunktion wird dieses Fahrzeug als Trägerfahrzeug für unsere Atemschutzgeräteträger eingesetzt, um bei einer Anforderung die Kameraden zur Einsatzstelle zu bringen.

Das Fahrzeug ist ein stadteigenes LF KatS (Katstrophenschutz) des Typs „Niedersachsen“ und folgt deshalb auch vielen Merkmalen der Ausstattung des Landes. Weitere Informationen können unter der Seite der NLBK gefunden werden.

Technische Daten

Funkrufname:Florian Salzgitter 38-44-1
Fahrgestell:Mercedes-Benz Atego 1327 AF 4×4
Aufbau:Rosenbauer
Motorleistung:272 PS
zul. Gesamtgewicht:14,0 t
Baujahr:2024
Besatzung:9 (1/8)
Wassertank:1000 Liter

Ausstattung (Auszug)

  • 4 Pressluftatmer
  • Teleskoplichtmast (pneumatisch ausfahrbar)
  • Atemschutznotfalltasche
  • FPN 10/2000 (2000 Liter/min bei 10 bar)
  • PFPN 10/1000 (1000 Liter/min bei 10 bar)
  • 600 Meter B-Schlauch (300 davon im Fahrzeugheck zur Verlegung während der Fahrt)

Einsatzbereiche

  • Brandbekämpfung
  • Einfache technische Hilfeleistung
  • Bestandteil Wasserförderung (lange Wegstrecke)

HLF 10

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

LF 20 KatS

Löschgruppenfahrzeug

GW-L2

Gerätewagen Logistik

MTW

Mannschaftstransportwagen