Vanessa Schmidt

Vanessa Schmidt

Herabhängender Ast

Am Montagabend wurden wir zu einem Unwettereinsatz gerufen. Vor Ort versperrte ein herabhängender Ast die gesamte Straße.Da die Bruchstelle des Astes aber in so großer Höhe war, dass wir diesen mit unseren Mitteln nicht entfernen konnten, forderten wir die Drehleiter…

Am Montagabend wurden wir zu einem Unwettereinsatz gerufen. Vor Ort versperrte ein herabhängender Ast die gesamte Straße.
Da die Bruchstelle des Astes aber in so großer Höhe war, dass wir diesen mit unseren Mitteln nicht entfernen konnten, forderten wir die Drehleiter der Berufsfeuerwehr nach.
Mit deren Unterstützung wurde der Ast beseitigt und wir konnten nach gut einer Stunde wieder in den Standort zurückkehren.

Person in PKW eingeschlossen

Am Samstagnachmittag wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der A39 alarmiert. Vor Ort stellt sich die Situation folgendermaßen dar: Ein Transporter war auf einen Kleinwagen aufgefahren, zwei weitere PKWs konnten nicht rechtzeitig bremsen und wurden ebenfalls beschädigt.…

Am Samstagnachmittag wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der A39 alarmiert. Vor Ort stellt sich die Situation folgendermaßen dar: Ein Transporter war auf einen Kleinwagen aufgefahren, zwei weitere PKWs konnten nicht rechtzeitig bremsen und wurden ebenfalls beschädigt.

Der Aufprall hatte den Kleinwagen so stark deformiert, dass der Fahrer eingeschlossen wurde und sich nicht selbst aus dem Fahrzeug befreien konnte. Glücklicherweise war die Person jedoch nicht eingeklemmt.

Nach unserem Eintreffen an der Unfallstelle begannen wir umgehend mit der Betreuung des Fahrers. Wir sicherten das Fahrzeug durch Unterbauen und bereiteten die notwendigen Geräte zur technischen Rettung vor.

Mit Hilfe von Schere und Spreizer gelang es dem Angriffstrupp, die verunfallte Person zu befreien und sie anschließend dem Rettungsdienst zu übergeben. Zudem schalteten wir die beteiligten Fahrzeuge stromlos und nahmen alle auslaufenden Flüssigkeiten auf.

Nach etwa einer Stunde konnten wir den Einsatz abschließen und zu unserem Standort zurückkehren.

Kleinbrände

Gegen Abend wurden wir zu einem Kleinbrand alarmiert. Es war sowohl die genaue Einsatzmeldung, wie auch der genaue Einsatzort unklar, so dass uns Passanten zum brennenden Objekt geleitet haben. Auf dem Stichweg, Richtung Grundschule brannte eine Getränke Kiste. Der Angriffstrupp…

Gegen Abend wurden wir zu einem Kleinbrand alarmiert. Es war sowohl die genaue Einsatzmeldung, wie auch der genaue Einsatzort unklar, so dass uns Passanten zum brennenden Objekt geleitet haben.

Auf dem Stichweg, Richtung Grundschule brannte eine Getränke Kiste.

Der Angriffstrupp ging mit dem Kleinlöschgerät, der Kübelspritze vor und löschte das Feuer.

Nach 20 Minuten, waren wir wieder einsatzbereit im Standort.

Kurz nach der Besetzung des ersten Fahrzeuges erreichte uns eine zweite Alarmierung (17:39) zu einem weiteren Kleinbrand, sodass wir mit dem HLF ebenfalls direkt ausrückten.

Vor Ort stand die Kriechröhre eines Spielplatzes in Flammen. Wir nahmen den Schnellangriff vor, löschten den Brand und kontrollierten die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera.

Anschließend sperrten wir das Gelände im unmittelbaren Umfeld des Spielgerätes ab, da dieses durch das Schmelzen der Röhre bereits eingestürzt war.
Nach dem Auffüllen unseres Wassertanks konnten wir wieder einsatzbereit in den Standort zurückkehren.

Kellerbrand

Am frühen Dienstagmorgen wurden wir zu einem Kellerbrand eines Mehrfamilienhauses alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle erwarteten uns hilferufende Bewohner des betroffenen Hauses auf dem Balkon, sowie eine starke Rauchentwicklung an der Hauseingangstür. Die Bewohner wurden evakuiert – dabei konnten…

Am frühen Dienstagmorgen wurden wir zu einem Kellerbrand eines Mehrfamilienhauses alarmiert.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle erwarteten uns hilferufende Bewohner des betroffenen Hauses auf dem Balkon, sowie eine starke Rauchentwicklung an der Hauseingangstür.

Die Bewohner wurden evakuiert – dabei konnten einige die Wohnung durch das Treppenhaus verlassen, andere wurden per Drehleiter über den Balkon gerettet.

Der Angriffstrupp ging zur Brandbekämpfung in den Keller vor. Anschließend wurden Teile des Brandguts aus dem Haus geschafft und nachgelöscht.

Ein vor dem Hauseingang aufgestellter Lüfter der BF half uns, das Treppenhaus vom Rauch zu befreien.

Nachdem mit der Wärmebildkamera keine bedenklichen Temperaturen mehr festzustellen waren, konnten wir zurückbauen und in den Standort einrücken.

Die kontaminierte PSA und eingesetzten Gerätschaften wurden auf der Hauptwache getauscht und die Fahrzeuge somit wieder einsatzbereit gemacht.