Pierre Hoffmeister

Pierre Hoffmeister

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Am Donnerstag Abend um 21.16Uhr wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Salzgitter zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Danziger Straße alarmiert. Nach kurzer Erkundung durch unsere Einsatzkräfte konnte kein Schadenereignis festgestellt werden. Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz beendet,…

Am Donnerstag Abend um 21.16Uhr wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Salzgitter zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Danziger Straße alarmiert. Nach kurzer Erkundung durch unsere Einsatzkräfte konnte kein Schadenereignis festgestellt werden.

Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz beendet, und wir konnten wieder einrücken.

Unwetterschaden Baum

Am Dienstagabend um 17.51Uhr wurden wir mit unserem LF 20 KatS zu einem Unwetterschaden alarmiert. Ein umgestürzter Baum blockierte sowohl den Gehweg als auch die Fahrbahn. Zur Sicherung der Einsatzstelle wurde die Straße für die Dauer des Einsatzes vollständig gesperrt.…

Am Dienstagabend um 17.51Uhr wurden wir mit unserem LF 20 KatS zu einem Unwetterschaden alarmiert. Ein umgestürzter Baum blockierte sowohl den Gehweg als auch die Fahrbahn. Zur Sicherung der Einsatzstelle wurde die Straße für die Dauer des Einsatzes vollständig gesperrt.

Im weiteren Verlauf und aufgrund der ungünstigen Lage des Baums orderte unser Gruppenführer den Gerätewagen Logistik (GW-L) nach. Mit der Seilwinde konnte der Baum von den Glascontainern gezogen und anschließend mit der Kettensäge zerkleinert und entfernt werden.

Nach rund 45 Minuten war die Fahrbahn wieder frei und der Einsatz beendet.

Brand im Gebäude

Um 16:04Uhr wurde unser LF20 KatS mit dem Stichwort: B2 / Brand im Gebäude alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde eine deutliche Rauchentwicklung gemeldet, sodass weitere Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr nachalarmiert wurden und sich unser Angriffstrupp komplett mit Atemschutz ausrüstete. Beim…

Um 16:04Uhr wurde unser LF20 KatS mit dem Stichwort: B2 / Brand im Gebäude alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt wurde eine deutliche Rauchentwicklung gemeldet, sodass weitere Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr nachalarmiert wurden und sich unser Angriffstrupp komplett mit Atemschutz ausrüstete.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle begaben wir uns zunächst in Warteposition. Die Erkundungs- und Löschmaßnahmen wurden bereits durch die Werkfeuerwehr aufgenommen. Der Brandherd konnte in einem Verteilerkasten lokalisiert und zügig abgelöscht werden.

Nach rund 20 Minuten erhielten wir den Befehl zum Abrüsten und konnten anschließend wieder ins Gerätehaus einrücken.

Einsatzdauer: ca. 45 Minuten

Ausgelöster Rauchwarnmelder

Am späten Nachmittag wurden wir zu einem ausgelösten Warnmelder alarmiert. Bereits auf der Anfahrt rüstete sich der Angriffstrupp mit Atemschutz aus. Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte: In einer Wohnung hatten Handwerksarbeiten stattgefunden,…

Am späten Nachmittag wurden wir zu einem ausgelösten Warnmelder alarmiert. Bereits auf der Anfahrt rüstete sich der Angriffstrupp mit Atemschutz aus.

Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte: In einer Wohnung hatten Handwerksarbeiten stattgefunden, wodurch Staub den Melder auslöste.

Wie bei jeder B2-Alarmierung traf auch die Berufsfeuerwehr Salzgitter sowie der Rettungsdienst mit einem RTW an der Einsatzstelle ein. Für die Dauer des Einsatzes sperrten wir die Straße.

Nach rund 30 Minuten war der Einsatz für uns beendet und wir konnten wieder einrücken.

➡️ Fazit: Kein Schadensereignis, Fehlalarm durch Staubentwicklung.

PKW Brand

Am Freitagmorgen wurden wir um 08:32 Uhr zu einem gemeldeten PKW-Brand alarmiert.Bereits auf der Anfahrt informierte uns die Leitstelle über eine deutliche Brandentwicklung.Der Angriffstrupp rüstete sich daher sofort mit Atemschutzgeräten aus. Vor Ort baute der Wassertrupp umgehend die Wasserversorgung auf,…

Am Freitagmorgen wurden wir um 08:32 Uhr zu einem gemeldeten PKW-Brand alarmiert.
Bereits auf der Anfahrt informierte uns die Leitstelle über eine deutliche Brandentwicklung.
Der Angriffstrupp rüstete sich daher sofort mit Atemschutzgeräten aus.

Vor Ort baute der Wassertrupp umgehend die Wasserversorgung auf, während der Angriffstrupp mit dem ersten C-Rohr die Brandbekämpfung einleitete.
Im weiteren Einsatzverlauf unterstützte die Berufsfeuerwehr Salzgitter und der Rettungsdienst. Bei Ankunft der Berufsfeuerwehr, war der Brand bereits unter Kontrolle.

Personen kamen nicht zu schaden.

Nach etwa 15 Minuten war das Feuer gelöscht und wir begannen mit dem Rückbau der Einsatzmittel. Der Einsatz selbst belief sich auf knapp 60 Minuten.

Wie bei solchen Brandereignissen üblich, wurden die kontaminierte Einsatzkleidung und die verwendeten Geräte im Anschluss auf der Hauptwache der Berufsfeuerwehr Salzgitter getauscht.

Ausgelöste Brandmeldeanlage

Am Donnerstagvormittag wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Salzgitter zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Bei unserem Eintreffen war die Berufsfeuerwehr bereits vor Ort. Wir bezogen zunächst Stellung und warteten auf weitere Anweisungen. Nach etwa 20 Minuten konnten wir ohne Tätigwerden…

Am Donnerstagvormittag wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Salzgitter zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.

Bei unserem Eintreffen war die Berufsfeuerwehr bereits vor Ort. Wir bezogen zunächst Stellung und warteten auf weitere Anweisungen.

Nach etwa 20 Minuten konnten wir ohne Tätigwerden wieder einrücken. Ein Eingreifen unsererseits war nicht erforderlich.

ℹ️ Hinweis: Ausgelöste Brandmeldeanlagen sind ein wichtiger Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes – auch wenn es sich häufig um Fehlalarme handelt, wird jeder Einsatz ernst genommen und professionell abgearbeitet.

Gasgeruch

Am heutigen Vormittag wurden wir zu einem gemeldeten Gasgeruch in der Dr.-Heinrich-Jasper-Straße alarmiert. Bei solchen Einsatzstichworten ist höchste Vorsicht geboten. Vor Ort gingen wir zunächst in Bereitstellung und führten weiträumige Absperrmaßnahmen durch, um die Sicherheit der Anwohner und Einsatzkräfte zu…

Am heutigen Vormittag wurden wir zu einem gemeldeten Gasgeruch in der Dr.-Heinrich-Jasper-Straße alarmiert. Bei solchen Einsatzstichworten ist höchste Vorsicht geboten.

Vor Ort gingen wir zunächst in Bereitstellung und führten weiträumige Absperrmaßnahmen durch, um die Sicherheit der Anwohner und Einsatzkräfte zu gewährleisten.

Nach dem Eintreffen des Einsatzleiters der Berufsfeuerwehr wurde das betroffene Gebäude durch einen Atemschutztrupp unserer Ortswehr sowohl von außen als auch im Inneren mit einem Gasmessgerät umfassend kontrolliert. Glücklicherweise konnte nach sorgfältiger Überprüfung kein Gasaustritt festgestellt werden.

Nach rund 30 Minuten war der Einsatz für uns beendet und wir konnten wieder in den Standort einrücken.

Kind in PKW

Am Freitagmittag wurden wir zu einem verschlossenen PKW alarmiert, in dem sich ein Kleinkind befand. Das Fahrzeug hatte sich selbst verschlossen und die Schlüssel lagen noch im Innenraum. Wir überzeugten uns vom Wohlbefinden des Kleinkinds, welches zum Glück noch nicht…

Am Freitagmittag wurden wir zu einem verschlossenen PKW alarmiert, in dem sich ein Kleinkind befand. Das Fahrzeug hatte sich selbst verschlossen und die Schlüssel lagen noch im Innenraum.

Wir überzeugten uns vom Wohlbefinden des Kleinkinds, welches zum Glück noch nicht lange eingeschlossen war.

Zuerst wurde versucht, das Fahrzeug ohne Beschädigungen zu öffnen, was jedoch nicht möglich war.

Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr wurde entschieden, eine der hinteren Seitenscheiben mit einem Körner zu öffnen.

Das Kleinkind konnte anschließend der erleichterten Mutter übergeben werden. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort und hat das Kind vorsorglich untersucht.

Nach 45 Minuten konnten wir uns wieder einsatzbereit am Standort zurückmelden.

Dachstuhlbrand in Mehrfamilienhaus

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden wir um 04:36 Uhr mit unserem Löschgruppenfahrzeug (LF) als Teil des zweiten Löschzuges zu einem Dachstuhlbrand nach Barum alarmiert. Vor Ort übernahmen wir auf Anweisung der Berufsfeuerwehr den Löschangriff an der Gebäuderückseite…

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden wir um 04:36 Uhr mit unserem Löschgruppenfahrzeug (LF) als Teil des zweiten Löschzuges zu einem Dachstuhlbrand nach Barum alarmiert.

Vor Ort übernahmen wir auf Anweisung der Berufsfeuerwehr den Löschangriff an der Gebäuderückseite und setzten dort ein drittes Strahlrohr ein, um die Flammen unter Kontrolle zu bringen.

Unser Atemschutztrupp stellte im weiteren Verlauf den Sicherungstrupp für den Angriffstrupp der Ortsfeuerwehr Gebhardshagen und sicherte so die Kameradinnen und Kameraden im Innenangriff ab.

Während der Löscharbeiten kam es zu einem unvorhersehbaren Zwischenfall: Ein Wasserrohrbruch ließ die Wasserversorgung an der Einsatzstelle zum Teil zusammenbrechen.

Schnell wurde durch den Einsatzleiter unser Gerätewagen-Logistik Wasserversorgung (GW-L2) sowie unser HLF nachalarmiert. Um die Versorgung der Drehleiter sicherzustellen, bauten wir gemeinsam mit unserem GW-L2 eine Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke vom Ortseingang Barum aus auf.

Nach erfolgreichem Abschluss der Brandbekämpfung übernahmen wir noch die Brandwache bis um 16:00. Hierbei mussten wir aufgrund der Glutnester mehrfach einen Schaumangriff starten.

Gegen 10:00 Uhr konnten sich unser GW-L2 sowie das HLF wieder einsatzbereit am Standort melden.

Während des Einsatzes wurden beide Wachen durch Wachverstärkungszüge besetzt.