
Ausgelöster Heimrauchmelder
Für diesen Einsatz ist kein Einsatzbericht vorhanden.
Für diesen Einsatz ist kein Einsatzbericht vorhanden.
Für diesen Einsatz ist kein Einsatzbericht vorhanden.
Für diesen Einsatz ist kein Einsatzbericht vorhanden.
Um halb neun wurden wir zu einem mittleren Verkehrsunfall in Lebenstedt alarmiert. Hier kam es zu einer Kollision zwischen zwei PKW. In Folge dessen liefen Betriebsstoffe aus, welche durch uns aufgenommen wurden. Desweiteren haben wir die Autos von der Straße…
Um halb neun wurden wir zu einem mittleren Verkehrsunfall in Lebenstedt alarmiert. Hier kam es zu einer Kollision zwischen zwei PKW. In Folge dessen liefen Betriebsstoffe aus, welche durch uns aufgenommen wurden. Desweiteren haben wir die Autos von der Straße entfernt und stromlos geschaltet.
Auch dieser Einsatz verlief problemlos ab, sodass wir auf die Wache einrücken konnten.
Vielen Dank auch an die FF Heerte für die tolle Zusammenarbeit.
Fast drei Stunden später ging es zum nächsten Einsatz für die FF Heerte und uns. Hierfür wurden wir nach Lichtenberg zu einem leichten Verkehrsunfall alarmiert. Auch hier kam glücklicherweise keiner ernsthaft zu schaden. Wir nahmen Betriebsstoffe auf und sicherten die…
Fast drei Stunden später ging es zum nächsten Einsatz für die FF Heerte und uns. Hierfür wurden wir nach Lichtenberg zu einem leichten Verkehrsunfall alarmiert. Auch hier kam glücklicherweise keiner ernsthaft zu schaden. Wir nahmen Betriebsstoffe auf und sicherten die Unfallstelle bis zum Eintreffen der Polizei.
Somit konnte auch dieser Einsatz schnell abgearbeitet werden und wir wieder auf die Wache 1 einrücken.
Der erste Einsatz für die beiden Wachverstärkungszüge (Wache 1 & Wache 2) ließ nicht lange auf sich warten. Wir wurden hierbei zu einem vermeintlichen Wohnungsbrand alarmiert. Vor Ort konnte zum Glück relativ schnell Entwarnung gegeben werden, da es sich nur…
Der erste Einsatz für die beiden Wachverstärkungszüge (Wache 1 & Wache 2) ließ nicht lange auf sich warten. Wir wurden hierbei zu einem vermeintlichen Wohnungsbrand alarmiert. Vor Ort konnte zum Glück relativ schnell Entwarnung gegeben werden, da es sich nur um angebranntes Essen gehandelt hatte.
Wir setzen einen Trupp unter Atemschutz ein.
Gestern kam es in Lebenstedt zu einem Brandereignis in der Innenstadt. Da es sich hierbei um einen längeren Großeinsatz gehandelt hat, wurde unser Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug zusammen mit der FF Heerte als Wachverstärkungszug auf die Wache 1 in Lebenstedt alarmiert. Im Zuge…
Gestern kam es in Lebenstedt zu einem Brandereignis in der Innenstadt. Da es sich hierbei um einen längeren Großeinsatz gehandelt hat, wurde unser Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug zusammen mit der FF Heerte als Wachverstärkungszug auf die Wache 1 in Lebenstedt alarmiert. Im Zuge des Wachdienstes kam es zu insgesamt drei Einsätzen (siehe folgende Einsatzberichte).
Gegen 22 Uhr waren wir wieder Einsatzbereit im Standort.
⚠️Triggerwarnung: In diesem Beitrag geht es um den Tod. ⚠️ Lange blieb es nicht ruhig für uns: Gegen Mittag wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr zu einem gemeldeten Gartenlaubenbrand in einer Kleingartensiedlung alarmiert. Vor Ort kam es bereits zu einer…
⚠️Triggerwarnung: In diesem Beitrag geht es um den Tod. ⚠️
Lange blieb es nicht ruhig für uns: Gegen Mittag wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr zu einem gemeldeten Gartenlaubenbrand in einer Kleingartensiedlung alarmiert.
Vor Ort kam es bereits zu einer massiven Rauchentwicklung. Sofort wurde ein Löschangriff vorgenommen, da das Feuer sich bereits auf umliegende Parzellen ausgebreitet hatte. Mittels Riegelstellungen konnten wir das Feuer schnell unter Kontrolle bringen, jedoch wurde die Arbeit durch eine enorme Hitzestrahlung erschwert.
Nachdem das Feuer größtenteils gelöscht war, bestätigte sich leider ein Verdacht, der während des Einsatzes aufkam: Eine Person wurde leblos vorgefunden und durch uns geborgen.
Wir führten Nachlöscharbeiten durch und übergaben die Einsatzstelle an die Polizei und die Brandursachenermittlung.
Auf Grund andauernder Ermittlungen können wir uns nicht weiter zu dem Vorfall äußern.
Wir waren gegen 18 Uhr wieder Einsatzbereit im Standort.
Auf Grund der Einsatzlage verzichten wir auf Bilder.
Kurz nach Mitternacht wurden wir zu einem umgefallenen Baum alarmiert, nachdem es über eine kurze Zeit zu heftigen Windböen gekommen war. Vor Ort konnten wir einen größeren Ast feststellen, welcher mittels Motorkettensäge zerkleinert und von der Straße entfernt werden konnte.…
Kurz nach Mitternacht wurden wir zu einem umgefallenen Baum alarmiert, nachdem es über eine kurze Zeit zu heftigen Windböen gekommen war.
Vor Ort konnten wir einen größeren Ast feststellen, welcher mittels Motorkettensäge zerkleinert und von der Straße entfernt werden konnte.
Nach einer halben Stunde konnten wir wieder einrücken.
Am späten Donnerstag Abend erreichte die Leitstelle Salzgitter kurz nach 22 Uhr ein Notruf wegen eines möglichen Gebäudebrandes.Bereits auf der Anfahrt zum Gerätehaus war für viele unserer Kameraden bereits ein Geruch wahrzunehmen. Vor Ort konnte eine starke Rauchentwicklung aus einem…
Am späten Donnerstag Abend erreichte die Leitstelle Salzgitter kurz nach 22 Uhr ein Notruf wegen eines möglichen Gebäudebrandes.
Bereits auf der Anfahrt zum Gerätehaus war für viele unserer Kameraden bereits ein Geruch wahrzunehmen.
Vor Ort konnte eine starke Rauchentwicklung aus einem Lagergebäude wahrgenommen werden.
Sofort wurde eine Wasserversorgung über das Hydrantennetz aufgebaut und ein Erstangriff vorgenommen. Dieser erfolgte zusammen mit der Berufsfeuerwehr über mehrere Zugänge. Da die Lage anfangs unübersichtlich war, wurden kurze Zeit später weitere Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr zur Einsatzstelle alarmiert.
Ein Problem stellte das Hydrantennetz dar, da es nicht die benötige Menge Wasser liefern konnte. Zusammen mit dem Wasserförderzug Süd aus SZ-Bad und unserem Gerätewagen-Logistik wurde eine zweite Wasserversorgung von den Riedeauen aus sichergestellt. Hierbei wurde eine so genannte „lange Wegstrecke“ von den Teichen bis zur Einsatzstelle verlegt.
Schwierig gestalteten sich die Löschmaßnahmen, da die starke Rauchentwicklung zu einer Nullsicht im Gebäude führte und sich somit die Lokalisierung des Brandherdes als schwierig gestaltete. Mehrere Angriffstrupps unter schweren Atemschutz versuchten von mehreren Seiten das Feuer in den Griff zu bekommen.
Währenddessen hatte sich im Gebäude eine enorme Hitze entwickelt, welche ein Nähern an den Brandherd verhinderte.
Das THW wurde mit ihren Baufachberatern zur Einsatzstelle hinzugezogen um die Statik des Gebäudes zu überprüfen. Hier stellte sich heraus, dass das Gebäude durch das Schadfeuer stark in Mitleidenschaft gezogen wurde und Einsturzgefahr besteht.
Von außen konnte der Brand schließlich in den Griff bekommen werden, sodass ein Großlüfter der Werkfeuerwehr Volkswagen den Rauch aus dem Gebäude drücken konnte.
Das Gebäude wurde zur Sicherheit mit Schaummittel geflutet.
Die Feuerwehr Thiede war mit insgesamt 25 Kameraden, davon 15 Atemschutzgeräteträger, vor Ort.
Wir konnten um 8 Uhr wieder nach Hause, nachdem die Fahrzeuge und die Gerätschaften wieder Einsatzbereit gemacht wurden. Eine Brandsicherheitswache wurde eingerichtet.
Kein Einsatzbericht vorhanden, da Anfahrt abgebrochen werden konnte.
Kein Einsatzbericht vorhanden, da Anfahrt abgebrochen werden konnte.
Gestern Abend wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der L615 in Üfingen gerufen. Gemeldet wurde eine unklare Lage mit einem PKW und einem Motorrad. Nach Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich die Lage. Vor Ort war ein PKW mit einem…
Gestern Abend wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der L615 in Üfingen gerufen. Gemeldet wurde eine unklare Lage mit einem PKW und einem Motorrad.
Nach Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich die Lage. Vor Ort war ein PKW mit einem Motorradfahrer kollidiert.
Zwei medizinisch geschulte Einsatzkräfte von uns betreuten den Motorradfahrer und unterstützten anschließend bei dessen Versorgung. Die Fahrerin des PKW stand unter Schock und wurde durch uns betreut.
Unterdessen sicherten wir die Einsatzstelle ab und nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf. Da sich viele Personen an der Einsatzstelle befanden, wurde unser Sichtschutz aufgebaut um den Verletzten zu schützen.
Im weiteren Verlauf wurde der Christoph 30 zum Abtransport des Verletzten an die Einsatzstelle geordert. Hier sicherten wir den Landeplatz ab.
Nachdem der Patient in Richtung Krankenhaus geflogen wurde und die Polizei ihre Unfallaufnahme beendet hatte, konnten wir die Einsatzstelle aufräumen.
Bevor es nach Hause ging, mussten wir einmal zur Wache, um uns wieder einsatzbereit zu machen.
Der Einsatz war nach ungefähr 2 Stunden für uns beendet.