Am gestrigen Montagabend kam es auf der Danziger Straße in Richtung Braunschweig zu einem Verkehrsunfall mit einem alleinbeteiligten PKW. Im Kurvenbereich der Straße kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Baum und kam auf dem angrenzenden Feld…
Am gestrigen Montagabend kam es auf der Danziger Straße in Richtung Braunschweig zu einem Verkehrsunfall mit einem alleinbeteiligten PKW.
Im Kurvenbereich der Straße kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Baum und kam auf dem angrenzenden Feld zum Stehen. Entgegen der Einsatzmeldung überschlug sich das Fahrzeug glücklicherweise nicht. Die drei Insassen konnten den Pkw selbstständig verlassen und verletzten sich nur leicht.
Wir sicherten die Einsatzstelle ab und machten das Fahrzeug stromlos. Über die Seilwinde des GW-Logistik wurde der PKW anschließend wieder auf die Straße gezogen, damit dieser abgeschleppt werden konnte.
Nach über einer Stunde konnten wir den Einsatz beenden.
Am Dienstagmorgen wurden wir mit dem Stichwort: PKW gegen Baum, mit dem gesamten Löschzug auf die A39 gerufen.In Richtung Kassel ist ein PKW in der Kurve der Abfahrt Lebenstedt von der Fahrbahn abgekommen. Als wir eintrafen, war die Polizei schon…
Am Dienstagmorgen wurden wir mit dem Stichwort: PKW gegen Baum, mit dem gesamten Löschzug auf die A39 gerufen. In Richtung Kassel ist ein PKW in der Kurve der Abfahrt Lebenstedt von der Fahrbahn abgekommen. Als wir eintrafen, war die Polizei schon an der Unfallstelle und gab Entwarnung. Der Fahrer hatte bereits selbstständig das Fahrzeug verlassen und blieb unverletzt. Es gab keine auslaufenden Betriebsstoffe, so dass der Einsatz für uns beendet war. Nach ungefähr 20 Minuten waren wir wieder Einsatzbereit am Standort.
Kurz hinter dem Ortsschild Thiede, in Fahrtrichtung Wolfenbüttel kollidierten am heutigen Dienstagnachmittag insgesamt 3 Fahrzeuge. Vor Ort führten wir Verkehrssicherungsmaßnahmen durch, stellten den Brandschutz sicher und kontrollierten die verunfallten Fahrzeuge. Die beteiligten Personen wurden zunächst betreut und anschließend dem Rettungsdienst…
Kurz hinter dem Ortsschild Thiede, in Fahrtrichtung Wolfenbüttel kollidierten am heutigen Dienstagnachmittag insgesamt 3 Fahrzeuge. Vor Ort führten wir Verkehrssicherungsmaßnahmen durch, stellten den Brandschutz sicher und kontrollierten die verunfallten Fahrzeuge. Die beteiligten Personen wurden zunächst betreut und anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Aufgrund der anhaltenden Regenfälle war die Straße im Bereich der Unterführung überflutet. Auch hier wurden wir noch tätig und säuberten die Schmutzkörbe der Straßenabläufe. Nach ca. 1h konnten wir die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wieder einrücken.
Am heutigen Mittwochabend wurden wir gemeinsam mit der @berufsfeuerwehr.salzgitter zu einem ausgelösten Heimrauchmelder an die Gerhard-Hauptmann-Straße alarmiert. Vor Ort konnte weder Rauch noch Feuer offensichtlich festgestellt.Auch ein akustisches Signal war nicht mehr zuhören, welches Anwohner wahrgenommen hatten, weshalb Sie den…
Am heutigen Mittwochabend wurden wir gemeinsam mit der @berufsfeuerwehr.salzgitter zu einem ausgelösten Heimrauchmelder an die Gerhard-Hauptmann-Straße alarmiert.
Vor Ort konnte weder Rauch noch Feuer offensichtlich festgestellt. Auch ein akustisches Signal war nicht mehr zuhören, welches Anwohner wahrgenommen hatten, weshalb Sie den Notruf wählten.
Nach kurzer Absprache mit der Einsatzleitung wurde mittels Steckleiter die Wohnung von außen begutachtet. Auch hier war keine Feststellung.
Somit waren wir nach etwa 30 min wieder einsatzbereit im Standort.
Am frühen Dienstagmorgen wurden wir zu einem Kellerbrand eines Mehrfamilienhauses alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle erwarteten uns hilferufende Bewohner des betroffenen Hauses auf dem Balkon, sowie eine starke Rauchentwicklung an der Hauseingangstür. Die Bewohner wurden evakuiert – dabei konnten…
Am frühen Dienstagmorgen wurden wir zu einem Kellerbrand eines Mehrfamilienhauses alarmiert.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle erwarteten uns hilferufende Bewohner des betroffenen Hauses auf dem Balkon, sowie eine starke Rauchentwicklung an der Hauseingangstür.
Die Bewohner wurden evakuiert – dabei konnten einige die Wohnung durch das Treppenhaus verlassen, andere wurden per Drehleiter über den Balkon gerettet.
Der Angriffstrupp ging zur Brandbekämpfung in den Keller vor. Anschließend wurden Teile des Brandguts aus dem Haus geschafft und nachgelöscht.
Ein vor dem Hauseingang aufgestellter Lüfter der BF half uns, das Treppenhaus vom Rauch zu befreien.
Nachdem mit der Wärmebildkamera keine bedenklichen Temperaturen mehr festzustellen waren, konnten wir zurückbauen und in den Standort einrücken.
Die kontaminierte PSA und eingesetzten Gerätschaften wurden auf der Hauptwache getauscht und die Fahrzeuge somit wieder einsatzbereit gemacht.
Am späten Donnerstag Abend erreichte die Leitstelle Salzgitter kurz nach 22 Uhr ein Notruf wegen eines möglichen Gebäudebrandes.Bereits auf der Anfahrt zum Gerätehaus war für viele unserer Kameraden bereits ein Geruch wahrzunehmen. Vor Ort konnte eine starke Rauchentwicklung aus einem…
Am späten Donnerstag Abend erreichte die Leitstelle Salzgitter kurz nach 22 Uhr ein Notruf wegen eines möglichen Gebäudebrandes. Bereits auf der Anfahrt zum Gerätehaus war für viele unserer Kameraden bereits ein Geruch wahrzunehmen.
Vor Ort konnte eine starke Rauchentwicklung aus einem Lagergebäude wahrgenommen werden. Sofort wurde eine Wasserversorgung über das Hydrantennetz aufgebaut und ein Erstangriff vorgenommen. Dieser erfolgte zusammen mit der Berufsfeuerwehr über mehrere Zugänge. Da die Lage anfangs unübersichtlich war, wurden kurze Zeit später weitere Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr zur Einsatzstelle alarmiert.
Ein Problem stellte das Hydrantennetz dar, da es nicht die benötige Menge Wasser liefern konnte. Zusammen mit dem Wasserförderzug Süd aus SZ-Bad und unserem Gerätewagen-Logistik wurde eine zweite Wasserversorgung von den Riedeauen aus sichergestellt. Hierbei wurde eine so genannte „lange Wegstrecke“ von den Teichen bis zur Einsatzstelle verlegt.
Schwierig gestalteten sich die Löschmaßnahmen, da die starke Rauchentwicklung zu einer Nullsicht im Gebäude führte und sich somit die Lokalisierung des Brandherdes als schwierig gestaltete. Mehrere Angriffstrupps unter schweren Atemschutz versuchten von mehreren Seiten das Feuer in den Griff zu bekommen. Währenddessen hatte sich im Gebäude eine enorme Hitze entwickelt, welche ein Nähern an den Brandherd verhinderte.
Das THW wurde mit ihren Baufachberatern zur Einsatzstelle hinzugezogen um die Statik des Gebäudes zu überprüfen. Hier stellte sich heraus, dass das Gebäude durch das Schadfeuer stark in Mitleidenschaft gezogen wurde und Einsturzgefahr besteht.
Von außen konnte der Brand schließlich in den Griff bekommen werden, sodass ein Großlüfter der Werkfeuerwehr Volkswagen den Rauch aus dem Gebäude drücken konnte.
Das Gebäude wurde zur Sicherheit mit Schaummittel geflutet.
Die Feuerwehr Thiede war mit insgesamt 25 Kameraden, davon 15 Atemschutzgeräteträger, vor Ort.
Wir konnten um 8 Uhr wieder nach Hause, nachdem die Fahrzeuge und die Gerätschaften wieder Einsatzbereit gemacht wurden. Eine Brandsicherheitswache wurde eingerichtet.
Gestern Abend wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der L615 in Üfingen gerufen. Gemeldet wurde eine unklare Lage mit einem PKW und einem Motorrad. Nach Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich die Lage. Vor Ort war ein PKW mit einem…
Gestern Abend wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der L615 in Üfingen gerufen. Gemeldet wurde eine unklare Lage mit einem PKW und einem Motorrad.
Nach Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich die Lage. Vor Ort war ein PKW mit einem Motorradfahrer kollidiert.
Zwei medizinisch geschulte Einsatzkräfte von uns betreuten den Motorradfahrer und unterstützten anschließend bei dessen Versorgung. Die Fahrerin des PKW stand unter Schock und wurde durch uns betreut.
Unterdessen sicherten wir die Einsatzstelle ab und nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf. Da sich viele Personen an der Einsatzstelle befanden, wurde unser Sichtschutz aufgebaut um den Verletzten zu schützen.
Im weiteren Verlauf wurde der Christoph 30 zum Abtransport des Verletzten an die Einsatzstelle geordert. Hier sicherten wir den Landeplatz ab.
Nachdem der Patient in Richtung Krankenhaus geflogen wurde und die Polizei ihre Unfallaufnahme beendet hatte, konnten wir die Einsatzstelle aufräumen.
Bevor es nach Hause ging, mussten wir einmal zur Wache, um uns wieder einsatzbereit zu machen.
Der Einsatz war nach ungefähr 2 Stunden für uns beendet.
Kurz nach 13Uhr wurden wir zusammen mit der Berufsfeuerwehr Salzgitter zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn in Fahrtrichtung BS alarmiert. Ein PKW war alleinbeteiligt aus unbekannten Gründen in die Leitplanken gefahren. Wir sicherten die Unfallstelle ab, stellen Brandschutz sicher, streuten…
Kurz nach 13Uhr wurden wir zusammen mit der Berufsfeuerwehr Salzgitter zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn in Fahrtrichtung BS alarmiert. Ein PKW war alleinbeteiligt aus unbekannten Gründen in die Leitplanken gefahren. Wir sicherten die Unfallstelle ab, stellen Brandschutz sicher, streuten auslaufende Flüssigkeiten ab und reinigten die Fahrbahn von herumliegenden Trümmern. Nach ca. eine Stunde konnte der Einsatz beendet werden.
Am Morgen des 24.7. wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn alarmiert. Da sich der Verkehrsunfall in Fahrtrichtung Braunschweig befand, war unsere Einsatz nicht erforderlich.
Am Morgen des 24.7. wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn alarmiert. Da sich der Verkehrsunfall in Fahrtrichtung Braunschweig befand, war unsere Einsatz nicht erforderlich.